


Restore Your Roots – Beckenboden Workshop
am 4.5.25 von 9 bis 13 Uhr
mit Pia Flake
Entdecke die Kraft des Beckenbodens und stelle deine Wurzeln wieder her.
Wusstest du, dass dein Beckenboden die Basis deiner körperlichen Gesundheit ist? Er gibt dir Stabilität, Energie und unterstützt dich in vielen alltäglichen Bewegungen – ohne, dass wir ihn oft bewusst wahrnehmen.
Gerade bei Frauen hat der Beckenboden einiges zu leisten: Schwangerschaften, hormonelle Veränderungen oder unser oft stressiger Alltag können ihn ganz schön beanspruchen. Sogar manche Yogapositionen oder ungünstige Haltungen im Alltag tun ihm nicht immer gut. Aber keine Sorge – wir können lernen, ihn bewusst wahrzunehmen und zu vitalisieren!
In diesem vierstündigen Workshop erfährst du:
- Warum dein Beckenboden so wichtig ist und wie er funktioniert
- Ob dein Beckenboden zu viel oder zu wenig Spannung hat
- Was du tun kannst, um ihn elastisch und kraftvoll zu halten
- Welche Mythen über den Beckenboden nicht stimmen und was stattdessen wirklich hilft
- Was das Wurzelchakra mit dem Beckenboden zu tun hat.
- Übungen aus Yoga und Faszientraining, die deinen Beckenboden unterstützen
- Tipps, die du ganz leicht in deinen Alltag einbauen kannst
Dieser Workshop ist für alle geeignet – egal, ob du dich schon länger mit dem Beckenboden beschäftigst, Yoga machst oder einfach neugierig bist. Auch wenn du beruflich (als Hebamme, Doula oder Bewegungslehrer:in) mit dem Thema zu tun hast, bist du herzlich willkommen!
Deine Kursleiterin
Geführt wird der Workshop von Pia Flake, Yogalehrerin, Beckenbodenbotschafterin und Mama von zwei Kindern. Pia weiß aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, wenn der Beckenboden zu angespannt oder zu kraftlos ist. Mit ihrem Restore Your Roots-Programm hilft sie Frauen dabei, ihre Mitte zu stärken, den Beckenboden vital zu halten und Leichtigkeit in ihren Alltag zurückzubringen.
Komm vorbei, lass dich inspirieren und lerne, wie du deinen Beckenboden als Quelle von Kraft und Leichtigkeit entdecken kannst.
Preis: 70 Euro
Zur Anmeldung hier klicken.
Bei Fragen schreib uns gerne eine Mail unter info@8sam-yoga.de
Chakra & Vitality
Bringe deine Energiezentren in Balance
am 18.5.25 von 10 bis 12:30 Uhr
mit Nadja Kücker
Entlang deiner Wirbelsäule liegen die sieben Energiezentren des Körpers, deine Chakren. Jedes steht für einen anderen Aspekt des Lebens. Yogaübungen, Meditationen & das bewusste Hineintauchen können eine unglaubliche Wirkung auf diese Bereiche haben und für Harmonie, Ausgleich und Vitalität sorgen, sodass deine kostbare Lebensenergie wieder ungehindert fließen kann. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bewegen wir uns durch diese magischen Zentren für mehr Lebensfreude und Energie. Lass dich überraschen!
Deine Kursleiterin
Nadja Kücker ist eine der Expertinnen für Chakren und all unsere sichtbaren und unsichtbaren Energiezentren und dafür bekannt mit ihrem großen Herzen Menschen zu beflügeln, um sie in ihre Energie zurückzubringen und an ihre eigene Essenz zu erinnern.
Man spürt in ihrer Nähe, die Freude des Lebens, die Liebe zu Menschen und nimmt aus all ihren Workshops, Yogaklassen und Ausbildungen für den eigenen Yogaunterricht und den Alltag wertvollste Inspirationen für eine leichte Umsetzung mit. Durch ihren Unterricht kannst du Antworten finden, dich inspirieren lassen und dich von ihrer so freudvollen Art zu unterrichten beflügeln lassen um so auch selbst wieder in deine ganz persönliche Kraft und Energie zu kommen. Sie unterrichtet seit 25 Jahren voller Liebe zum Yoga & ihre Yogaschule und Ausbildungsakade-mie ist ihr zweites Zuhause. Ihr neuestes Buch über Chak-ren und gesunde Organe erscheint im Mai 2025.
Preis: 49 Euro
Zur Anmeldung und bei Fragen schreib uns gerne eine Mail unter info@8sam-yoga.de



Deine Kursleiterinnen
Dr. Katharina Kessel ist promovierte Biologin, Yogalehrerin und Gesundheits-Coach. Nach über 15 Jahren Erfahrung in der akademischen Forschung, als Yogalehrende und Gesundheitsexpertin für Lebensstilinterventionen hat sie ihre Berufung zum Beruf gemacht. Wissen muss schließlich in die Wirklichkeit. Inzwischen arbeitet sie als freier Coach online und deutschlandweit, hält Webinare, Workshops und Vorträge und vermittelt einen gesunden Lebensstil, der leicht ist und klärt über Mythen in der Wellnesskultur auf.
Stephanie Schönberger ist Yogalehrerin, Historikerin und gelernte Journalistin. Sie unterrichtet Yoga in der Tradition von Sri T. Krishnamacharya, in dessen Yogaverständnis sich alles um den Atem dreht. Sie unterrichtet Yoga und Yogaphilosophie in ihrem Yogastudio und online, bildet in der ISA (Intelligent Somatic Awareness) Yogamethode aus und leitet das Cura Sui Yogafestival im Allgäu.
Uhrzeiten:
Sa: 9 – 18 Uhr
So 8:30 bis 17:30 Uhr
mit jeweils einer Stunde Mittagspause
Preis: 349€
Frühbucher bis 21.4.25: 299€
Intelligent Somatic Breath
am 24. und 25. 5.2025
mit Dr. Katharina Kessel und Stephanie Schönberger
Für immer entspannt mit Atmung. Ganz easy, oder? Dabei ist eigentlich wissenschaftlich betrachtet nicht klar, was genau hier wirkt: der Mindshift, weg von negativen Gedankenspiralen oder tatsächlich die Beeinflussung der Atmung in Frequenz und Tiefe. Wir zählen brav 4-7-11, aber bringt das allein wirklich den erhofften Effekt oder wirkt hier nur mein Glaube? Wer Atemübungen lehrt und praktiziert, bewegt sich zwischen Placebo, Nocebo, glaubhaften und aus biologischer Sicht etwas ulkigen Geschichten.
Breathwork und Atmung ist einer der am schnellsten wachsenden Wellnesssektoren. Wir versprechen uns viel von unserer Atmung und es entsteht die Vorstellung, es brauche nur die eine perfekte Atemübung und wir könnten uns für immer ultimativ kontrollieren und regulieren.
Das Wissen über die Wirksamkeit der Atmung und Atemkontrolle ist jedoch nicht neu. Schon vor über 2000 Jahren schrieben die alten Yogis, dass es keine überlegenere Praxis gibt als Pranayama.
Intelligent somatic breath verbindet modernes und altes Wissen, mit dem wir Entspannung suchen, aber vor allem uns selbst finden können. Mit Neugier und Leichtigkeit räumen wir nutzlose Mythen aus und erschaffen eine kluge, individuelle Atempraxis, im Dialog zwischen Körper & Geist.
Stephanie Schönberger führt durch die Yogaphilosophie und Pranayma-Konzepte und welche Rolle sie in der Intelligent somatic awareness Methode spielen. Dr. Katharina Kessel vermittelt den Stand der Wissenschaft und eine moderne und gesunde Nutzung von Atemübungen.
Im 1. Block des Workshops Intelligent somatic breath werden die Grundlagen von Atmung, Nervensystem und Stoffwechsel vermittelt. Wir gehen ins Detail, werden uns aber nicht darin verlieren. In einem kurzweiligen Mix aus Theorie und Praxis eignest du dir wichtige Fakten und Körperwissen über die Selbsterfahrung an. Zahlreiche Übungen und Reflexionsaufgaben werden dir helfen, deine eigene Biologie und die deiner Schüler:innen nach und nach besser zu verstehen.
Inhalte:
biologische Kommunikationsnetzwerke, Gehirn und Nervensystem, Placebo/ Nocebo, Atemphysiologie & Stoffwechsel
Im 2. Block schauen wir uns an, welche Bedeutung und Rolle der Atem in den alten Weisheits- und Yogatexten hatte, wie Atem und Prana verbunden sind, was mit Pranayama gemeint ist, welche Wirkungen mit den Atemtechniken erzielt werden soll(t)en und warum Pranayama das überlegenste Tapas ist. Natürlich praktizieren wir die Techniken auch – und tauschen uns über die Erfahrungen, die wir damit gemacht haben, aus. Was dir hilft, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, welche möglichen Wirkungen Atemübungen bei dir und deinen Schüler:innen haben können.
Inhalte:
Atem und Prana in den Upanishaden
Pranayama im Yoga Sutra
Pranayama in den Hatha Texten
Pranayama praktizieren
Der 3. Block dreht sich um die Biomechanik der Atmung und körperliche Praxis. Welche Möglichkeiten habe ich mit meiner Atmung, Bewegung und Haltungen zu unterstützen? Atme ich richtig? Kann man überhaupt falsch atmen? Welche Faktoren sind für eine gesunde Atmung wichtig und wie kann ich meine Gesundheit mit Atmung unterstützen? Was hat meine Atmung mit Alltagswehwehchen wie Nacken und -Rückenschmerzen zu tun?
Inhalte:
Anatomie der Atmung, Atem und Bewegung, Atemtraining/ -therapie, Fallstudien
Im 4. Block geht es (ebenfalls) um Atem und Bewegung in der Yogapraxis. Wie verändert sich die Erfahrung in der Praxis, wenn man sich im eigenen Atemrhythmus bewegt? Ist es möglich, eine dirgha sukshma, also eine lange, subtile Atemqualität in einer dynamischen Praxis zu entwickeln oder geht das nur in statischen Haltungen? Wieviele Atemzüge machen eine Praxis „rund”? All das wird natürlich auch wieder ganz praktisch erarbeitet, erlebt, erfahren.
Inhalte:
Atem und Bewegung
Dirgha Sukshma als Atemqualität
Die Praxis in Atemzügen gestalten